Mit dem Blick auf die Arbeitswelt der Zukunft und die Digitalisierung nimmt die Veränderungsgeschwindigkeit für Unternehmen und ihre Beschäftigten zu. Um dies zu bewältigen, kommt Bildung und Qualifizierung eine Schlüsselrolle zu. Dem Auszubildenden der Zukunft muss der Ausbilder der Zukunft begegnen. Ausbildungsleiter, Ausbilder und Ausbildungsverantwortliche müssen sich neuen Herausforderungen stellen, denn der stetige Wandel wird sich zwangsläufig auch auf die betriebliche Ausbildung auswirken.
Mit den Themen Digitalisierung und Generationenmanagement stellt sich auch die Frage der Fachkräftesicherung in einem erweiterten Zusammenhang. Ein Wettbewerbsvorteil ist es, zukünftige Generationen zielgruppengerecht anzusprechen, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren und Potenzial- sowie Know-how-Träger im Unternehmen zu halten.
Wir begleiten die Unternehmen bei der Ausbildung zukünftiger Fach- und Führungskräfte – vom Bewerbungsprozess bis hin zur Ausbildung selbst. Mit einem breiten Angebot von Seminar- und Workshopformaten werden Ausbilder in Unternehmen weiterqualifiziert und unterstützt. Die Beratung zu geförderten Ausbildungsprogrammen von Bund, Land und der Europäischen Union ergänzen unser Angebot.
Wie „ticken“ Azubis heute? Als Ausbilder*in müssen Sie Ihre Nachwuchstalente verstehen, Gesundheitsthemen erkennen und ansprechen. Denn Gesundheit ist die wichtigste Grundlage für die Arbeitsfähigkeit. Mit unseren Seminaren lernen Sie, wie das funktioniert und erhalten praktisches Wissen rund um Gesundheitsfragen in der Ausbildung.
Nachhaltigkeit und Umweltschutz sind zentrale Themen und längst keine Privatsache mehr. Mittlerweile ist diese Tatsache – unter anderem aufgrund des Klimawandels – auch aus gesamtwirtschaftlicher Sicht nicht mehr wegzudenken und gewinnt weiter an Bedeutung. Wir bieten mit unseren Workshops, Trainings und einem Nachhaltigkeitslehrgang Unterstützung in dieser Thematik.
Die Anforderungen in der Ausbildung werden immer komplexer. Fachliche Kenntnisse und Qualifikationen allein reichen nicht mehr aus. Selbst gute Schulabschlüsse garantieren nicht zwangsläufig einen gelingenden Ausbildungserfolg. Soft Skills wie Team- und Kommunikationsfähigkeit, Übernahme von Verantwortung oder die Fähigkeit zum selbständigen Arbeiten und Lernen werden für die berufliche Handlungskompetenz immer wichtiger. Für Betriebe wird es somit immer schwieriger, junge Menschen erfolgreich auszubilden. Bedarfsorientierte Angebote können dieser Situation entgegenwirken und leisten einen effektiven Beitrag zur Fachkräftesicherung in den Unternehmen. Dazu bieten wir eine gezielte, individuelle und professionelle Begleitung, fachspezifischen Unterricht und Seminare für Auszubildende an.
Einzeln oder in der Gruppe
Bedarfsorientiert, flexibel, erfolgreich
Die Zukunft ist digital – die Berufsausbildung auch. Das Berufsbildungspersonal fit für die Herausforderungen der Digitalisierung zu machen, ist das Ziel des „NETZWERK Q 4.0“. Dank regional- und branchenspezifischer Weiterbildungsformate für Ausbilderinnen und Ausbilder sowie weitere Lehrende in der Ausbildung werden Verantwortliche darin gestärkt, die duale Berufsausbildung gezielt an die Anforderungen des digitalen Wandels anzupassen.
Wir vernetzen die Ausbildungsbetriebe unterschiedlicher Branchen und erheben den Stand der Digitalisierung in der Ausbildung sowie die Qualifizierungsbedarfe. Die regionalen Netzwerke erarbeiten gemeinsam passgenaue Qualifizierungsangebote und setzen diese nachhaltig um. Dabei werden erste Prototypen in regionalen Design Thinking Workshops entwickelt und erprobt. Durch die Nutzung eines einheitlichen Lernmanagementsystems wird der Einsatz digitaler Lehr- und Lernszenarien im gesamten Netzwerk Q 4.0 gefördert.
Mit unserem Netz an Berater*innen stehen Ihnen überall in Baden-Württemberg erfahrene Kontakte zur Verfügung.
Auch künftig über Neuigkeiten, weitere Angebote und Fördermöglichkeiten informiert werden.