Der Megatrend New Work ist in aller Munde. Die Idee einer neuartigen Gestaltung von Arbeit, einer neuen Arbeitswelt, beschäftigt Unternehmen branchenübergreifend. Der Begriff „New Work“ ist nicht neu – er wurde vom Sozialphilosoph Prof. Frithjof Bergmann Ende der 1970er-Jahre verwendet, der mit der Bewegung der „Neuen Arbeit“ einen Gegenentwurf zur Lohnarbeit und Fließbandtätigkeit in der Industriegesellschaft entwickelte.
Mit seinem Entwurf rückt Bergmann Werte wie Selbständigkeit, Freiheit und Teilhabe an Gemeinschaft im Zusammenhang mit der Arbeit in den Fokus. Arbeit als sinnstiftende Tätigkeit in Übereinstimmung mit den Wünschen, Hoffnungen und Begabungen. „New Work ist die Arbeit, die ein Mensch wirklich will.“
Was bedeutet New Work heute?
New Work steht als Überbegriff für den massiven Umbruch der Arbeitswelt in Unternehmen, der oftmals so bezeichneten „Arbeitswelt 4.0“. Dort inbegriffen sind Trends wie etwa Digitalisierung, Globalisierung oder auch der demografische Wandel aber auch Modelle, wie virtuelle und hybride Zusammenarbeit, Homeoffice oder ansprechende Büroumgebung nach dem Silicon-Valley-Vorbild, die unser Arbeitsumfeld sowie die Arbeitsweise beeinflussen.
Neben den New-Work-Kernelementen Selbstbestimmung und Selbstverwirklichung, Agile Projektarbeit und Innovation steht auch die moderne und zukunftsfähige Führung im Vordergrund.
Eine neuartige Arbeitswelt, die auf agile Strukturen und Arbeitsweisen setzt und die Selbstbestimmung der Mitarbeitenden stärker in den Fokus rückt, erfordert auch neue Führungsstile und einen neues Führungsverständnis: Flache Hierarchien und Führung auf Augenhöhe die Mitarbeitendenpotenziale besser nutzt und fördert. Hinführung zu einem coachenden, mitarbeiterorientierten und unterstützenden Führungsverständnis.
Unsere Themenfelder: Culture & Leadership, Zukunftsfähige Organisatoren, New Work, Hybrid Work
Unsere Themenfelder: Innovation Experience, Innovation Strategy, Innovation Management, Sustainability
Unsere Themenfelder: Recruiting & Employer Branding, Operations & Services, Learning & Development
Doch wie findet dieses Verständnis den Weg in das Unternehmen – zu den Mitarbeitenden und in die Firmenkultur? Die Führungskräfte sind der Schlüssel: Sie funktionieren als Multiplikatoren und tragen den New-Work-Ansatz in die Teams. Damit das funktioniert, bedarf es zunächst einer neuen Führungskultur auf Basis der New-Work-Idee – kurz: New Leadership.
In der Führungskultur müssen Gegenwart und Zukunft aktiv mitgestaltet werden können, um im globalen Wettbewerb innovations- und leistungsfähig zu sein. Das Ziel ist eine zukunftsfähige Organisation.
Wie werden Sie als Führungskraft erfolgreich und wirksam?
Springe zu ↓
HR-Perspektive: Vom Führungstraining hin zum Leadership Development Prozess.
Springe zu ↓
Wie können Unternehmensziele mit Antworten von morgen erreicht werden?
Springe zu ↓
Individuelle Perspektive: Wie werden Sie als Führungskraft erfolgreich und wirksam? Aspekte wie: Selbstführung, Führungsverständnis, Mindset, Agilität, Steuerung von Veränderungsprozessen, Kommunikation, Motivatoren, Werte, Mental Health, Arbeitszufriedenheit und Produktivität
Das bieten wir an: Führungskräftetraining, Inhouse-Seminar, offenes Seminar, Hybrid/Virtuell, Blended Learning, Business Coaching
Unsere Themen für Führungskräfte:
Führung aus der HR-Perspektive: Entwicklung von Führungsleitlinien und Werten, vom Führungstraining zum Leadership Development Prozess, Diagnose Tools, Definition messbarer Ziele, Mitarbeiterbefragung, Weiterentwicklung von Führungsinstrumenten (Feedbackprozesse, etc.)
Das bieten wir an: Personalentwicklung, Organiastionsentwicklung, Inhouse Seminar, offenes Seminar, Zukunftsfähige Führungskräfteentwicklung, Diagnostik/ Quick Check, Blended Learning, Business Coaching, Lernnetzwerke, Talent- und Potenzial-Entwicklungsprogramme
Bilden Sie Ihre Führungskräfte in Qualifizierungsprojekten weiter, die auf Ihre Bedarfe zugeschnitten sind. So statten Sie ganze Führungsgruppen gezielt mit den notwendigen Fähigkiten aus. Diese Projekte können von Einzelcoachings begleitet werden, die die indiviuellen Potentiale einzelner Führungskräfte fördern. Mit einer Inhouse-Lösung ganz einfach im Büro nebenan.
Themen ansehen ↓
Knüpfen Sie wertvolle Kontakte bei unseren Netzwerkveranstaltungen oder profitieren Sie von unseren Partnerschaften mit wichtigen Akteuren in Wissenschaft und Wirtschaft.
Der erste Schritt hin zu einer Weiterentwicklung der Führungsebene oder gar zur Entwicklung einer neuen Führungsstrategie ist die Standortbestimmung. Mit unserem Diagnose-Tool erhalten Sie die Erkenntnisse, die Sie brauchen, um den richtigen Weg einzuschlagen.
Führung aus Business/Corporate-Perspektive: Wie können Unternehmensziele erreicht werden? Wertschöpfungsbeitrag für Unternehmensziele (operativ, strategisch), Unternehmenskultur, Innovationskultur, Transformationsfähigkeit, Veränderungsmotivation und Veränderungskompetenz
Das bieten wir an: OE, Diagnostik/Quick Check, Strategieentwicklung (Bereichs- und Funktionalstrategien, diverse Themenworkshops, Arbeitskreise, neue, moderierte Formate (digital/Präsenz), Managementklausuren, Moderation von Teamworkshops, Kollegialer Beratung, Lernnetzwerke
Passen Sie Ihre Unternehmenskultur strategisch an Veränderungen an, um Kräfte zu bündeln! Im Dialog mit Ihnen entwickeln wir Ideen und Maßnahmen zur Weiterentwicklung Ihrer Unternehmens- und Führungskultur – nicht nur für Ihre Website, sondern für Menschen, die sie im Unternehmen leben können.
Gemeinsam stellen wir uns Fragen zur Unternehmens- und Führungskultur:
Mit unserem Netz an Berater*innen stehen Ihnen überall in Baden-Württemberg erfahrene Kontakte zur Verfügung.
Für die Firma Rommelag SE & Co. KG haben wir ein umfassendes Entwicklungsprogramm für knapp 340 Führungskräfte konzipiert. Den Teilnehmenden wurde dabei ein einheitliches, wertschätzendes Führungsverständnis vermittelt, das nun einen nachhaltigen Kulturwandel fördern soll. Schon nach kurzer Zeit sei eine signifikante Veränderung in der Organisation spürbar gewesen.
Erfahren Sie mehr über die Ausgestaltung des Projekts und erhalten Sie einen Eindruck, wie Ihr Inhouse-Projekt mit dem Bildungswerk aussehen kann. Wir freuen uns darauf, Ihr Unternehmen auf seinem individuellen (Lern-)Weg zu begleiten.
Referenzprojekt ansehen
Finden Sie das passende Format – von E-Learning über Live-Online- und Hybrid-Formaten bis hin zu Blended Learning. Oder in Präsenz in unserem Tagungshaus Haus Steinheim.
Mit unserem Netz an Berater*innen stehen Ihnen überall in Baden-Württemberg erfahrene Kontakte zur Verfügung.
Auch künftig über Neuigkeiten, weitere Angebote und Fördermöglichkeiten informiert werden.